Volltextsuche:        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

   

Apostel

 
       
  Apostel, griech.: »Gesandter«; ursprünglich die Bez. der 70 Anhänger Christi, dann speziell nur für 12, die Jesus vorher schon ausgezeichnet hatte. Sie sollen den 12 Stämmen Israels entsprechen. Die Zwölferzahl, die auch der Einteilung des Tierkreises zugrunde liegt, veranlaßte auch eine Verbindung der 12 Apostel mit den Tierkreiszeichen. Auch hat jeder der 12 A. einen Edelstein, der sein Wesen symbolisiert.

Apostel Die Gesandten und Beauftragten Jesu werden im Neuen Testament Apostel genannt. Sie sollten das Evangelium verkünden und missionieren. Nach dem Tod Jesu erfolgte die Berufung in dieses Amt zunächst durch die Begegnung mit dem Auferstandenen, später durch einen Sendungsakt der Urgemeinde (vgl. Mat. 28, 19; Apg. 13, 2f.). Alle Apostel hatten die Fähigkeit, « Zeichen und Wunder » zu vollbringen (Mk. 6, 7- 13 ; 2. Kor. 12, 12). Simon Petrus war der erste Zeuge des auferstandenen Jesus und demnach der «Urapostel» in Jerusalem. Um ihn scharten sich andere Apostel. Sie kamen zum Teil aus dem Jünger-kreis Jesu (z. B. Johannes und Jakobus); andere fanden sich erst «nach Ostern » ein (z. B. Stephanus und Philippus, Apg. 6 und 8). Sie waren es, die die urchristliche Mission über den Rahmen des Judentums hinaus auch nach Kleinasien und Europa trugen. Später entstand die Vorstellung von den « Zwölf Aposteln » als einem Kreis von zwölf Jüngern um Jesus (Lk. 6, 13 ; Apg. 1, 21 -26). Auf diese Weise versuchte man die ununterbrochene Verbindung zwischen Jesus und der Kirche als dem « wahren Israel » herzustellen. Dabei wurde den einzelnen Aposteln die Missionierung großer Kirchengebiete und dort jeweils die Einsetzung von Nachfolgern zugeschrieben; so begründete man die « apostolische Sukzession» (ununterbrochene Nachfolgereihe der Bischöfe) und die Einheit der Kirche aus einer gemeinsamen Quelle. Die Autorität des Bischofsamtes, das sich seit dem 3. Jahrhundert herausbildete, beruht auf der Vorstellung, dass die Bischöfe Nachfolger der Apostel seien und dass sich die Kette der Weihen bis auf die ersten Jünger Jesu zurückführen lasse. (Papsttum) Im 19. und 20. Jahrhundert versuchten einige religiöse Gemeinschaften, das Apostelamt neu zu beleben. In den Katholisch-Apostolischen Gemeinden, der Neuapostolischen Kirche und verschiedenen freien Apostelgemeinden haben jeweils Apostel die Leitung inne. Kennzeichnend für diese religiösen Gruppierungen sind Erweckungsfrömmigkeit, Äußerungen der an neutestamentliche Zeit erinnernden « Geistesgaben » (wie « Zungenreden », Weissagungen, Heilungen) und unmittelbare «Naherwartung» : Sie wollen eine heilige, katholische, apostolische Endzeit-Kirche aufrichten und erwarten in naher Zeit die Wiederkunft Christi.

1. Aus den Jüngern Jesu (Petrus, Johannes, Jakobus, usw.; vgl. Mk 3,13ff. parr) wurden nach der Auferstehung Christi (Ostern) durch Nachwahl für den ausgeschiedenen Judas die 12 A. (griechisch: Gesandter; vgl. Apg 1,15ff.). Die Zahl stellte einen bewußten Rückgriff auf die 12 Stämme Israels dar; denn die erste Gemeinde verstand sich als das neue Volk Gottes (1. Mose 49,28; Mt 10,1; Heilsgeschichte). Später bürgerte sich der Ausdruck A. auch für Paulus ein, der ihn nachdrücklich für sich beansprucht hat (1 Kor 9,1 ff.). Grundlegend für das Selbstverständnis der A. war der unmittelbare Umgang mit Jesus oder, wie bei Paulus, mit dem auferstandenen Christus. Deshalb kam ihrem Wort besondere Autorität zu, und man benannte sie als Verfasser ntl Schriften, obwohl das historisch nicht in allen Fällen richtig war. Die Bischöfe, später auch der Papst, nahmen für sich die apostolische Succession in Anspruch, d. h. sie standen durch ihr Amt, zu dem sie durch ihren jeweiligen Vorgänger geweiht wurden, nach eigenem Verständnis in ununterbrochener Tradition bis zurück zu den A. Damit galt ihnen und zugleich der ganzen Kirche Zusage und Auftrag des Missionsbefehls (Mt 28,18ff.). Von der Reformation wurde dagegen das Schwergewicht auf die apostolische Glaubenslehre gelegt. Sie ist die bleibende Norm aller christlichen Predigt. Christlicher Glaube heute braucht die A. sowohl als grundlegende Zeugen des Evangeliums wie als Vorbild dafür, daß alle Christen Boten Gottes sein sollen. H. R. Bibel; Jesus; Paulus
 
 

 

 

 
 
Diese Seite als Bookmark speichern :
 
 

 

 

 
 
<< vorhergehender Begriff
 
nächster Begriff >>
Apostasie
 
Apostelgeschichte
 
     

 

Weitere Begriffe : Dekalog | Morrigan | Farbenlesen
 
Lexikon Esoterik |  Impressum |  Rechtliche Hinweise |  Datenschutzbestimmungen |  Lexikon Religion
Copyright © 2010 Lexikon der Esoterik & Religion. All rights reserved.