Volltextsuche:        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

   

Sphärenharmonie

 
       
  Sphärenharmonie. Pythagoras dachte sich den Himmel als eine sich drehende Halbkugel. Auf die sieben Planeten (Mond, Merkur, Sonne, Mars, Jupiter, Saturn und Venus) übertrug er die Intervalle der sieben Töne, um ein Gesetz für die Abstände und Entfernungen im Himmelsraum aufzustellen. Er nahm an, daß zwischen Erde und Mond ein Abstand von 126 000 Stadien bestünde. Die Nachfolger des Pythagoras, Nikomachos (2. Jh. n. Chr.) und Plinius der Ältere (23/24-79 n. Chr.) haben dieses Modell noch verfeinert. Die sieben Planeten wurden zu einer siebensaitigen Leier, einem »Musikinstrument Gottes« (Censorinus, 3. Jh. n. Chr.), das den Lobgesang Gottes ertönen ließ. Die S. geriet im Mittelalter in Vergessenheit, bis sie Kepler neu entdeckte. Er fand sieben Urharmonien: Oktave, Quinte, Quarte, große Sexte, große und kleine Terz und kleine Sexte, indem er die Winkelgeschwindigkeit an dem Extrempunkt ihrer Ellipsen maß. Für ihn waren die Himmelsbewegungen eine fortwährende mehrstimmige Musik. Den Gesang der Planeten haben W. Ruff und J. Rogers (Yale University, USA) durch einen Synthesizer hörbar gemacht.  
 

 

 

 
 
Diese Seite als Bookmark speichern :
 
 

 

 

 
 
<< vorhergehender Begriff
 
nächster Begriff >>
Sphären
 
Sphärenmusik
 
     

 

Weitere Begriffe : Abraham Eleasar | Malmedium | ESG
 
Lexikon Esoterik |  Impressum |  Rechtliche Hinweise |  Datenschutzbestimmungen |  Lexikon Religion
Copyright © 2010 Lexikon der Esoterik & Religion. All rights reserved.