Volltextsuche:        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

   

Drogen, psychotrope

 
       
  Drogen, psychotrope, eine Sammelbez. für die Inhaltsstoffe von Pflanzen, die auf die Psyche und den Körper eines Menschen nachhaltig einwirken können (psychoaktiv). Umfassender aber ist die Bez. psychotrop (griech.: »bewußtseinsverändernd«), weil sie sich nicht nur auf die Aktivierung des Bewußtseins bezieht, sondern auch auf die beruhigende (sedative) Wirkung der D. Andere gebräuchliche Bez. sind: 1. Halluzinogene (von lat.: »Sinnestäuschung«) u. Entheogene (griech.: »Gott hineinschaffen«). Nach dem Zauberglauben sollen solche Pflanzen göttlicher Herkunft sein. 2. Psychedelika (griech.: psyche = »Geist« und delosis = »Offenbarung«). Die Wirkung der p. D. besteht in einer Erweiterung des Bewußtseins. 3. Narkotika (griech.: narcao = »erstarren«). Sofort oder nach dem Abklingen haben sie eine betäubende oder lähmende Wirkung. 4. Toxika (griech.: toxon = »Pfeil« oder »Gift«). Die Wirkstoffe fast aller Zauberpflanzen sind bei falscher Dosie: ung Gifte, die tödlich sein können. Von den circa 500 000 Pflanzenarten sind etwa 150 psychotrop, davon wachsen 120 Arten in der Neuen Welt und der Rest im eurasischen Raum. Haschisch war schon 2737 v. Chr. in China und 800 v. Chr. in Indien bekannt. Es ist eine offene Frage, weshalb in den Räumen, in denen die großen Hochkulturen entstanden sind, deren Medizin, Arzneiwissenschaft und Botanik einen sehr hohen Stand erreicht haben, bedeutend weniger p. D. bekannt sind. Die Ureinwohner Amerikas waren Jäger, die für ihren Überlebenskampf auf übernatürliche Kräfte angewiesen waren. Die Priester und Führer (Schamanen) dieser Stämme traten im Zustand der Ekstase mit den Göttern in Kontakt und baten sie um Hilfe. In den eurasischen Hochkulturen traten an Stelle der Jagd der Ackerbau und die Viehzucht, was zu einem Desinteresse an p. D. führen mußte. Wichtige Beiträge zur Erforschung der p. D. leisteten Lewin (Phantastica, 1931) und der Schweizer Gelehrte Albert Hoffmann, der 1943 das LSD entdeckte. Einem breiten Publikum wurden diese D. durch die Selbstexperimente Huxleys, Alberts (Ps.: Baba Ram Dass) und Learys bekannt, die in Büchern ausführlich die bewußtseinserweiternde Wirkung beschrieben.  
 

 

 

 
 
Diese Seite als Bookmark speichern :
 
 

 

 

 
 
<< vorhergehender Begriff
 
nächster Begriff >>
Drogen und parapsychische Leistung
 
Droit humain
 
     

 

Weitere Begriffe : Ziel | Transsubstantiation | Fixer
 
Lexikon Esoterik |  Impressum |  Rechtliche Hinweise |  Datenschutzbestimmungen |  Lexikon Religion
Copyright © 2010 Lexikon der Esoterik & Religion. All rights reserved.